Skip to main content

Das Versandmanagement im Online-Handel ist einem stetigen Wandel unterzogen. Die  und  schreiten weiter voran, Abläufe und Prozesse müssen angepasst und nach Möglichkeit optimiert werden. Hier sind zukunftsweisende E-Commerce Logistiklösungen gefragt. Die E- bietet maßgeschneiderte Lösungen entlang der Logistikkette an, die auf die speziellen Anforderungen der jeweiligen Unternehmen abgestimmt sind. 

Im Folgenden geht es zunächst einmal um die Beschreibung des Begriffs der Logistiklösung, bevor potenzielle Einsatzmöglichkeiten dafür aufgezeigt werden. Abschließend soll die Frage nach spezifischen E-Commerce Logistiklösungen für die Betreiber von Onlineshops behandelt werden. 

Was ist mit dem Begriff E-Commerce Logistiklösung überhaupt gemeint und was ist das Ziel? 

E-Commerce Logistik – oder kurz E-Logistik oder Electronic Logistics – bezeichnet die Planung, Lösung und Kontrolle logistischer Aufgaben unter Nutzung des Internets. Als Teil des elektronischen Handels kommen E-Commerce Logistiklösungen bei der gesamten Logistik rund um den Onlineverkauf zum Einsatz. Beginnend mit der Einlieferung der Waren ins Lager bis zur Auslieferung an die Kunden gilt es, die internen Abfolgen immer wieder neu zu überdenken und nach den effizientesten Lösungen zu suchen. Und das alles mit einer möglichst kostengünstigen und einfach zu handhabenden Umsetzung. Letztendlich soll auch die Zusammenarbeit der Akteure im Supply-Chain- durch E-Commerce Logistiklösungen verbessert werden. 

Wie werden E-Commerce Logistiklösungen in Unternehmen eingesetzt?  

Das Versandmanagement im Onlinehandel geschieht ohne eine ganzheitliche E-Commerce Logistiklösung in vielen Schritten, die teilweise manuell, teilweise digital erfolgen und vielfach fehleranfällig und uneffektiv sind. Beginnend mit der Entgegennahme der Waren im Lager, dem Zuführen in das Warenwirtschaftssystem, über das Verpacken der bestellten Produkte, dem Druck des Versandlabels bis zur Auslieferung an den Kunden gibt es eine ganze Reihe einzelner Prozesse. Die Dokumentation und Verwaltung der Lieferungen und das Retourenmanagement ist in dieser Aufzählung noch nicht einmal enthalten. Hier setzen die E-Commerce Logistiklösungen in Unternehmen an. Die Optimierung von Prozessen und Abläufen soll mithilfe einer umfassenden Softwarelösung für alle Anforderungen des Versandmanagements umgesetzt werden. Dabei leisten E-Commerce Logistiklösungen einen entscheidenden Beitrag zum Bestandsmanagement.

Herausforderungen bei der Integration 

Die Umsetzung einer E-Logistik-Strategie ist nicht immer leicht und hat verschiedene technische und organisatorische Schwierigkeiten zu überwinden. Eine realistische Bewertung der Komplexität zur Integration von E-Commerce Logistiklösungen ist die erste und unabdingbare Voraussetzung für den Erfolg. Die bereits im Unternehmen vorhandenen IT-Systeme müssen auf Kompatibilität mit der neuen E-Logistik überprüft werden. Es muss die Bereitschaft zur internen und externen Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern und Partnern vorhanden sein. Schließlich bedarf es in größeren Firmen Schulungen, um die Mitarbeiter mit den neuen Anwendungen vertraut zu machen. Für Unternehmen, die im Onlinehandel tätig sind, lohnt sich dieser Weg aber allemal. Die Investitionen in intelligente E-Commerce Logistiklösungen steigern die Effizienz enorm durch eine automatisierte Prozessoptimierung und liefern so einen wesentlichen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. 

Wie sehen E-Commerce Logistiklösungen für die Betreiber kleinerer Onlineshops aus? 

Falls der Betreiber eines Onlineshops das finanzielle und logistische Risiko einer eigenen E-Commerce Logistiklösung scheut, kann er auf zwei Alternativen zurückgreifen: Dropshipping und E-Fullfillment durch einen externen Dienstleister. Beim Dropshipping verfügt der Onlineshop-Betreiber über kein eigenes Lager, sondern der Dropshipping-Lieferant steuert das gesamte Versandmanagement. Der Preis für den versandten Artikel wird dem Onlineshop-Betreiber vom Lieferanten in Rechnung gestellt, der somit nur eine niedrige Gewinnmarge erhält. Das Geschäftsmodell des E-Fullfillment ist dem Dropshipping nicht unähnlich, weist aber einen bedeutenden Unterschied auf. Der auf E-Fullfillment spezialisierte Logistikdienstleister führt zwar auch den gesamten logistischen Prozess von der Einlagerung bis zum Versand der Waren durch, der Onlineshop-Betreiber bleibt aber eigenverantwortlich für den Einkauf. Er behält somit die Kontrolle über den Warenbestand. Der Vorteil gegenüber dem Dropshipping besteht darin, dass die Gewinnmarge für ihn höher ausfällt. Allerdings steht dem der Nachteil gegenüber, die kompletten Lagerkosten für den Bestand an Waren übernehmen zu müssen.