Skip to main content

Für jedes Unternehmen gilt es, auf einer soliden finanziellen Basis zu stehen, um nötige Zukunftsinvestitionen angehen zu können. Gerade für den Mittelstand als Triebfeder einer dynamischen Wirtschaftsentwicklung ist es von enormer Bedeutung, Zugang zu einer geeigneten Finanzierung im Mittelstand zu erhalten. Viele Aspekte wirken sich auf die Finanzierung im Mittelstand aus. Neben der Berücksichtigung von Megatrends wie GlobalisierungDigitalisierung oder Nachhaltigkeit gilt es auch immer wieder, konjunkturelle Zyklen oder unvorhersehbare Krisen oder Konflikte zu berücksichtigen (Coronakrise, Brexit), die sich auf jene Finanzierungsform direkt oder indirekt auswirken können. 

Im Folgenden sollen verschiedene Methoden der Finanzierung im Mittelstand vorgestellt werden, die für die Unternehmen besonders vorteilhaft sein können, um Wachstum durch Innovationen und Investitionen in neue Märkte generieren zu können, aber gleichzeitig die solide Liquidität des Unternehmens sicherstellen. 

Welche Arten der Finanzierung im Mittelstand gibt es? 

Die Finanzierung im Mittelstand war in den vergangenen Jahren einem massiven Wandel unterzogen. Ab Mitte der 2000er Jahre kamen Verbriefungen, etwa in Form von Standard-Mezzanines auf den Markt. Diese erfüllten jedoch nicht immer die hohen Erwartungen an eine nachhaltige Finanzierungsform, einige der Darlehensnehmer mussten Insolvenz anmelden. Andere Formen der Finanzierung wie Schuldscheine oder Private Equity haben sich aber erfolgreich am Markt für Mittelständler etabliert. Heute gibt es weitere Möglichkeiten der Finanzierung im Mittelstand, die beispielsweise von den neu am Markt erschienenen Fintechs angeboten werden. Aber auch der Bund setzt sich mittlerweile grundlegend für die Finanzierung im Mittelstand ein.  

Beispiele verschiedener Arten der Finanzierung im Mittelstand 

Neben dem Klassiker der Finanzierung im Mittelstand, dem Kredit durch die Hausbank, gibt es weitere interessante und zukunftsträchtige Möglichkeiten der Finanzierung, von denen im Folgenden drei besonders spannende ausführlicher vorgestellt werden sollen. 

Sale-and-lease-back

Dieses Finanzierungsmodell zur Liquiditätsbeschaffung kann besonders für Unternehmen kleinerer und mittlerer Größe hochinteressant sein. Hierbei werden zunächst vom Unternehmen erworbene mobile Vermögensgegenstände oder Immobilien an einen Leasinggeber verkauft. Diese werden dann zur sofortigen Nutzung zurückgeleast. Der große Vorteil für den Mittelständler liegt darin, wie beim klassischen Leasinggeschäft die eigene Liquidität zu schonen. Geeignet ist diese Form der Finanzierung im Mittelstand besonders für Unternehmen des produzierenden Gewerbes wie z.B. Firmen, die im Bereich Maschinen-, Anlagen- und Werkzeugbau tätig sind. 

Factoring

Beim Factoring werden Geldforderungen an einen Finanzdienstleister weiterverkauft und somit die Liquidität des Unternehmens unmittelbar gesteigert. Dieses Modell erfreut sich gerade in den letzten Jahren im Zusammenhang mit der Finanzierung im Mittelstand einer wachsenden Beliebtheit. Das Risiko einer schlechten Zahlungsmoral der Kunden von unverschuldetem Verzug über bewusstes Hinauszögern von Zahlungen bis zum teilweisen oder kompletten Zahlungsausfall wird also vom Unternehmen auf einen Dienstleister übertragen. Durch die Vielzahl der Factoring-Anbieter am Markt kann sich das mittelständische Unternehmen eine maßgeschneiderte und kostengünstige Lösung zusammenstellen. 

Leasing

Das klassische Leasing sowie das Finanzierungsleasing sind mittlerweile schon wahre Klassiker der Finanzierung im Mittelstand. Beliebt ist diese Finanzierungsform vor allem für Fahrzeuge und Maschinen. So fällt darunter auch das recht ähnliche Finanzierungsleasing. Das zu leasende Objekt wird vom Leasinggeber beschafft und finanziert, das Unternehmen als der Leasingnehmer nutzt das entsprechende Objekt gegen Zahlung eines Entgelts. Somit kann das Unternehmen direkt Gegenstände nutzen, ohne eine hohe Investition tätigen zu müssen. Besonders in Krisenzeiten ist diese Alternative zum Kauf eine sehr gute Möglichkeit, die liquiden Mittel des Unternehmens zu schonen. Es gibt unzählige Praxisbeispiele für eine erfolgreiche Finanzierung im Mittelstand in denen das Leasingmodell angewendet wurde.