Skip to main content

Der Bedarf an millionen- oder teilweise milliardenschweren Großvorhaben, besonders im Infrastruktursektor, ist in Deutschland auf einem sehr hohen Niveau und wird es auch aller Voraussicht nach in den nächsten Jahren bleiben. In vielen Bereichen ist ein Investitionsstau zu verzeichnen. Gerade für Schlüsselsektoren wie den Bildungsbereich, den Straßenbau oder die Digitalisierung besteht ein erheblicher Investitionsbedarf. Bekannt ist z.B. der enorme Modernisierungsrückstand an Schulen, die Notwendigkeit zur Erneuerung maroder Brücken oder der nur sehr langsam voranschreitende Breitbandausbau. Hier kann die Projektfinanzierung ihre Stärken ausspielen, da mit dieser Methode, verschiedene Projektbeteiligte, wie beispielsweise Finanzdienstleister gemeinsam die Investitionsvorhaben verwirklichen. Im Folgenden soll zunächst eine kurze Definition der Projektfinanzierung gegeben, daran anschließend die Fragen beantwortet werden, welche Stakeholder in aller Regel daran beteiligt sind und warum sich diese Art der Finanzierung lohnt sowie zum Abschluss Beispiele aus der Praxis gezeigt werden. 

Was versteht man unter einer Projektfinanzierung? 

Die Form der Finanzierung ist ein spezielles Modell für großvolumige Investitionsvorhaben, das in Abgrenzung zur klassischen Unternehmensfinanzierung nicht von einem einzelnen Unternehmen getragen wird, sondern von verschiedenen Projektbeteiligten. Üblich ist eine zeitliche Begrenzung des Projekts und ein klar definierter Zweck des Projektvorhabens. Zur Verwirklichung des Projektfinanzierung wird im Regelfall eine rechtlich und wirtschaftlich selbstständige Projektgesellschaft gegründet. Die Rückzahlung der aufgenommenen Finanzierungsmittel soll allein aus den zukünftig zu erwirtschaftenden Erträgen (Cashflow) erfolgen. Aus diesem Grund sind die vereinbarten Finanzierungen langfristig angelegt, eine Rückzahlungsdauer von 15 oder mehr Jahren ist möglich.  

Welche Partner sind an einer Projektfinanzierung beteiligt? 

In aller Regel wird diese Finanzierung im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft (Public-private-Partnership) betrieben. Häufig stellen institutionelle Investoren als Sponsoren das Eigenkapital der Projektgesellschaft bereit. Diese geben den Anstoß zu dem Projekt und definieren das Ziel. Externe Investoren wie Banken stoßen in der Regel erst im weiteren Verlauf hinzu. Wegen des hohen Kapitalbedarfs fungiert zumeist nicht nur eine einzelne Bank als Kreditgeber, sondern eher ein Bankenkonsortium. Je nach Art des Projekts dienen weitere Beteiligte als fachspezifische Berater, Lieferanten, Versicherungen, Bauunternehmer oder externe Manager. 

Welche Vorteile hat eine Projektfinanzierung? 

Einer der Hauptvorteile der Projektfinanzierung liegt in der expliziten Risikoteilung der Beteiligten (Risk-Sharing). Damit ist das Risiko eines Scheiterns des Großvorhabens beispielsweise durch auftretende wirtschaftliche Schwierigkeiten eines Unternehmens deutlich minimiert. Manchmal gibt es auch Garantien durch den Staat, was das Risiko zusätzlich deutlich senkt. Ein betriebswirtschaftlicher Vorteil für die am Projekt Beteiligten liegt in der bilanzexternen Finanzierung. Das heißt, die Finanzierung hat ausschließlich Einfluss auf die Bilanz der Projektgesellschaft und ist aus Sicht der Projektträger bilanzneutral. Ein dritter Erfolg versprechender Aspekt bei der Projektfinanzierung liegt außerdem in der Cash-flow-orientierten Kreditvergabe. Diese basiert damit auf dem Nachweis der wirtschaftlichen Tragfähigkeit des Projektes und spricht somit für die Erfolgsaussichten des Finanzierungsobjekts. Überschüsse werden zur Stabilisierung des Projekts genutzt, die Zahlung von Zinsen und Tilgungen erfolgt erst später.  

Beispiele für erfolgreiche Projektfinanzierungen 

Neben den eingangs genannten Möglichkeiten der Projektfinanzierung im Bildungsbereich, Straßenbau oder Breitbandausbau gibt es vielfältige weitere erfolgversprechende Einsatzgebiete. Zu nennen sind hier vor allem Großprojekte im Zusammenhang mit der Energiewende und dem Klimaschutz. Die Errichtung von Wind- und Solarparks etwa sind klassische Vorhaben, die mittels einer Projektfinanzierung gestemmt werden können. Projektfinanzierungen im Bereich Logistik und Medizintechnik oder die Modernisierung von Bahntrassen kommen dafür ebenso infrage. Diese großvolumigen Investitionsbeispiele der Projektfinanzierung machen deutlich, wie wichtig ein professioneller Partner ist, um dieses Vorhaben erfolgreich abzuschließen.