Skip to main content

Zeit ist Geld – um diese Ressourcen zu sparen, eignet sich ein firmeneigener Lufttransport, der an den persönlichen Kalender angepasst ist. Keine Wartezeiten und eine größere Anzahl möglicher Fluglandeplätze sind attraktive Vorteile von Business Aviation.

Komfort, Flexibilität und Mobilität sind wesentliche Werte der modernen Gesellschaft und spiegeln sich auch in zahlreichen Unternehmen wider. Immer mehr Firmen operieren an mehreren Standorten und sind auf eine effiziente Vernetzung angewiesen. Business Aviation wird sowohl von großen Unternehmen als auch von kleinen bis mittelständigen Unternehmen genutzt. Business Aviation finanziert durch , Darlehen, oder ersetzt in vielen Fällen die Fortbewegung mit dem eigenen Firmenauto.

Transportmittel im Bereich Business Aviation

Abhängig von den zurückgelegten Distanzen, den gewünschten Flugzielen und dem Kapital, kommen unterschiedliche Flugtransportmittel im Bereich Business Aviation in Frage. Mögliche Assets für den firmeneigenen Flugverkehr sind:

  • Business-Jets
  • Turboprops
  • Single- und Multi-Engines
  • Turbinen- und Piston-Helikopter

Diese unterscheiden sich stark in Bezug auf ihre Passagierkapazitäten, Reichweite, Schnelligkeit und Ausstattung. Helikopter können beispielsweise auch abseits von asphaltierten Bahnen landen. Vor der Anschaffung sollten daher die individuellen Bedürfnisse für die Business Aviation des Unternehmens klar definiert werden.

Finanzierungsoptionen der Flugtransportmittel

Ansprechpartner für die Anschaffung von Geschäftsflugzeugen sind Großbanken und Leasing-Gesellschaften. Sie bieten individuelle Unterstützung, von zu geeigneten Assets bis hin zum passenden Finanzierungsmodell der Business Aviation.

Kauf/Mietkauf: Ein firmeneigener Jet bietet einige Vorteile, ist aber mit hohen Ausgaben verbunden. Zusätzlich stellt sich die Frage, ob ein neuer oder gebrauchter Business Jet gekauft werden soll. Modernste Technik und geringere CO2-Emissionen sind entscheidende Faktoren für neue Modelle. Je nach individuellem Bedürfnis sollte hier die rentabelste Lösung für die eigene Business Aviation eruiert werden.

Leasing: Die Vorteile von Leasing sind die anhaltende Liquidität sowie die planbaren Ausgaben der fixierten Leasingraten über den bestimmten Zeitraum. Üblicherweise erstreckt sich das Leasing auf einen Zeitraum von 3 bis 10 Jahren.
Restwert-Leasing: Beim Restwert-Leasing wird der Finanzierungsbetrag während der Leasing-Laufzeit nicht vollständig getilgt. Am Ende der Finanzierungszeit bleibt ein Restwert übrig, welcher entweder durch Verkauf an den Leasingnehmer oder andere Unternehmer oder ein weiteres Leasing gedeckt wird.

Sale-and-lease-back: Bei dieser Form der wird das Leasing-Objekt vom Unternehmen an die Leasinggesellschaft verkauft und danach von derselben geleast. Diese Option ist vor allem für stark wachsende Unternehmen interessant, um ihre Liquidität zu erhöhen.

Fractional Ownership: Um eine höhere Auslastung und geringere Investitionssummen zu erreichen, ist das Modell des Fractional Ownership eine interessante Lösung. Hierbei teilen sich mehrere Eigentümer die Kosten für den Kauf, das Leasing, den Betrieb und die Wartung des Flugzeugs. Entweder geschieht dies als eigene unabhängige Gruppe oder läuft über einen zuständigen Betreiber.

Nachhaltige Trends der Business Aviation

In Zeiten einer immer lauter werdenden Diskussion um den Klimawandel und die Rolle der Luftfahrtindustrie ist die Business-Aviation Branche vor eine Herausforderung gestellt. Es bedarf innovativer und nachhaltiger Lösungen, um die Geschäftsfliegerei ökologischer zu gestalten. Bei der jährlich in Genf stattfindenden Fachmesser für Business Aviation zeigte sich 2019 ein Trend in diese Richtung, der Business-Jets auch in Bezug auf attraktiv macht. Einige Aussteller stellten Business-Jets vor, die mit nachhaltig erzeugtem Biosprit betrieben werden.

Junge Generationen setzen außerdem zunehmend auf digitale Kommunikationstechnologien. Virtuelle Meetings und Telefonkonferenzen werden die ein oder andere Flugreise ersetzen. Eine erhöhte Akzeptanz der virtuellen wird sich laut Experten aber nur gering auf die Anzahl der geschäftlichen Flugreisen und die Business Aviation Branche auswirken, denn persönlicher Kontakt wird auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil von Geschäftsbeziehungen bleiben und ist von neuen Technologien nicht zu ersetzen.